Inhaltsverzeichnis
Kühlschränke sind sowohl in privaten Haushalten als auch in der Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Sie kühlen Lebensmittel und verlängern dessen Haltbarkeiten teilweise um ein Vielfaches. Ob Standkühlschrank oder Einbaugerät, ob als Kühl-Gefrierkombination oder als Side by Side-Variante, die Auswahl an Kühlschränken ist nahezu grenzenlos. Kein Wunder also, wenn die Entscheidung für den richtigen Kühlschrank etwas länger dauert, denn sie will wohlüberlegt sein.
Wir informieren gerne über Bauarten, Ausstattungen, Funktionen, Reinigung und viele weitere Kriterien, die für die Suche nach Ihrem idealen Kühlschrank wichtig sind.
Die Kühlschrank-Arten im Überblick
Die Auswahl an Kühlschrank-Arten ist groß. Vom Vollraumkühlschrank, über Side by Side Kühlschränke, Kühl-Gefrierkombinationen, bis hin zum Getränkekühlschrank stehen vor allem Gastronomien viele Möglichkeiten zur Warenlagerung und -präsentation offen. Um einen Überblick zu geben anstatt ihn zu verlieren, wird sich im Folgenden auf die, für die Gastronomie relevanten, Kühlschrank-Arten konzentriert.
NOVA – Kühlschrank
Kühlkorpus in einem Stück hochdruckgeschäumt, innen und Sichtseiten außen aus CNS 18/10, Rückseite und Maschinenfachinnenseiten aus verzinktem Stahlblech.
Der Vollraumkühlschrank
Vollraumkühlschränke stellen die wohl am meisten bekannte Kühlschrank-Art dar. Sie verfügen über einen beliebig großen Kühlraum und sind sowohl mit als auch ohne Gefrierfach erhältlich. Letzteres befindet sich gänzlich innerhalb des Gerätes und kann nur bei offener Kühlschranktür geöffnet werden.
Überzeugen können Vollraumkühlschränke häufig durch einen geringen Stromverbrauch, einen geringeren Kaufpreis, sowie ihrer oftmals platzsparenden Bauart. Der vorteilhafte Kaufpreis entsteht jedoch in vielen Fällen durch den Mangel an zusätzlichen Funktionen. Als Basic-Variante ist der Vollraumkühlschrank sowohl in groß als auch in klein sehr gut geeignet, für höhere Ansprüche an besondere Funktionen sollten jedoch auch andere Kühlschrank-Arten in Betracht gezogen werden.
Vorteile
- großer Kühlraum möglich
- geringer Energieverbrauch
- platzsparende Bauweise
- geringere Kosten
- Integration eines Gefrierfachs möglich
Nachteile
- häufig nur kurze Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln möglich
- wenige zusätzliche Funktionen
- Gefrierfach nur bei geöffnetem Kühlbereich zugänglich
Tipp: Gerade für die Gastronomie macht ein Vollraumkühlschrank vor allem ohne Gefrierfach Sinn. Diese nehmen dem Kühlschrank einen beachtlichen Teil seines Fassungsvermögens und können nur geringe Mengen an tiefgekühlten Lebensmitteln kurzfristig einlagern.
STAR Kühlschrank
Der Kühlkorpus ist in einem Stück hochdruckgeschäumt und innen aus hochwertigem Edelstahl, Sichtseiten außen weiß, Rückseite und Maschinenfachinnenseiten aus verzinktem Stahlblech.
Der Side by Side Kühlschrank
Der Side by Side Kühlschrank ist auch als amerikanischer Kühlschrank bekannt. Er verfügt über ein Doppeltürsystem, bei dem zwei Türen separat geöffnet werden können. Dabei ist ebenso die Kombination aus zwei Kühlbereichen, sowie aus einem Kühlbereich und einem Gefrierbereich mit separaten, nebeneinanderliegenden Türen möglich.
Besonders charakterisierend für einen Side by Side Kühlschrank ist das große Fassungsvermögen, welches 500 Liter überschreiten kann. Hinzu kommt die gerne genutzte Ausstattung mit einer Eiswürfelmaschine sowie einem Wasserspender. Auch ein Display zur Steuerung und Kontrolle von Temperatur und Co. kann integriert werden. Dieses kann bei einigen Modellen sogar mit dem Smartphone gekoppelt werden.
Bei dem großen Fassungsvermögen und all den möglichen Zusatzfunktionen ergibt sich für Side by Side Kühlschränke häufig jedoch ein hoher Kaufpreis. Auch die laufenden Stromkosten werden durch den gesteigerten Stromverbrauch erhöht. Zudem nehmen Side by Side Kühlschränke durch zwei Türen deutlich mehr Platz ein, als normale Kühlschränke. Dies wird vor allem in kleinen Küchen oder bestehenden Nischen zu einem wichtigen Kritikpunkt.
Vorteil
- 2 Geräte/ Bereiche in einem
- großes Fassungsvolumen
- Gefrierbereich zur langfristigen Lagerung & zum Einfrieren
- viele Zusatzfunktionen möglich
Nachteile
- hoher Kaufpreiserhöhter Energiebedarf
- erhöhter Platzbedarf/ sperrig
Tipp: Das erhöhte Fassungsvolumen bietet vor allem in der Gastronomie einen großen Vorteil. Viele Lebensmittel können so an einem Ort gekühlt oder tiefgefroren werden, was längere Laufwege erspart. Zusatzfunktionen passen das Gerät zusätzlich an die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Gastronomiebetriebes an.
Getränkekühlschrank
Getränkekühlschränke werden, getreu ihres Namens, zur Kühlung von Getränken verwendet. Ob für gelegentliche Einsätze bei Feiern und Veranstaltungen oder als fester Bestandteil eines Gastronomiebetriebes, Getränkekühlschränke können mit zusätzlichen Funktionen und einer ansprechenden Optik punkten.
Ob bei einem Nutzinhalt von 50 oder 1.000 Litern, als große oder kleine Ausführung sind Getränkekühlschränke für die Lagerung von Flaschen und Co. konstruiert und bieten hierfür optimale Lösungen und Lagerungsmöglichkeiten. Eine Glastür setzt die Getränke dazu optisch in Szene und verschaffen dem Personal sowie Gästen einen Überblick über das Angebot.
Vor allem Getränkekühlschränke sind auf eine gleichmäßige Kühlung ausgerichtet, welche jedoch zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Für eine einfache Handhabung sorgen dabei beispielsweise eine LED-Innenbeleuchtung sowie ein Temperaturregler.
Vorteile
- gleichmäßig gekühlt durch Umluftkühlung
- optisch ansprechende Präsentation der Getränke
- kleine platzsparende Modelle möglich
- frei platzierbar
Nachteile
- erhöhter Energiebedarf
- beschränkt auf die Lagerung von Getränken
Tipp: Die Präsentation von Getränken kann in der Gastronomie zu einem Mehrwert werden. Optisch ansprechend gestaltete Getränkekühlschränke mit Glastür lassen die Waren hochwertiger wirken und geben dem Gast einen Überblick über das Getränkeangebot. Hinzu kommt die ideale Kühlung der Getränke.
Den passenden Kühlschrank finden
Bei Chromonorm finden Sie Ihr passendes Kühlgerät.
Entdecken Sie unsere Kühlgeräte und wählen den passenden Kühlschrank für Ihre Bedürfnisse.
Die Kühl-Gefrier-Kombination
Eine Kühl-Gefrier-Kombination besteht aus einem Kühlschrank und einem Gefrierschrank, welche in einem Gerät kombiniert werden. Beide Bereiche lassen sich über separate Türen öffnen und unterscheiden sich dadurch vom Vollraumkühlschrank.
Durch eine Kombination der beiden Geräte bietet sowohl der Kühlschrank als auch der Gefrierschrank mehr Platz für die Lagerung von Lebensmitteln als ein vergleichbar großer Vollraumkühlschrank. Ebenso ist ein deutlich größerer Funktions- und Ausstattungsumfang erhältlich.
Deutlich energiesparender als Kühlschrank und Gefrierschrank in zwei einzelnen Geräten, können durch das Kombigerät auch die Anschaffungskosten gesenkt werden. Im Vergleich zu den beschriebenen Vollraumkühlschränken weisen Kühl-Gefrier-Kombinationen jedoch einen gesteigerten Stromverbrauch sowie einen höheren Anschaffungspreis auf.
Vorteile
- 2 Geräte in einem
- langfristiges einfrieren von Lebensmitteln
- viele Zusatzfunktionen möglich
- hohes Fassungsvolumen möglich
Nachteile
- höherer Kaufpreis (als Vollraumkühlschrank)
- höherer Energiebedarf (als Vollraumkühlschrank)
Tipp: Eine Kühl-Gefrier-Kombination ist nicht für jeden Gastronomiebetrieb zu empfehlen. Zwar können hier Nahrungsmittel auch langfristig eingefroren werden, jedoch wird nur wenig Platz geboten, welcher häufig für die großen Mengen an Lebensmitteln nicht ausreicht. Für viele Gastronomiebetriebe eignen sich daher Kühlgeräte, die auf das Einsatzgebiet Gastronomie abgestimmt sind.
Kühlschrank Bauweisen – Welche Bauweise passt in Ihre Küche?
Sie haben die ideale Kühlschrank-Art gefunden? Dann besteht der nächste Schritt darin, diese bestmöglich in Ihre Küche zu integrieren. Dabei kann zwischen Einbaugeräten und Standgeräten unterschieden werden.
Wann genau sich welche Bauart eignet, erklären wir im Folgenden.
Der Standkühlschrank
Standkühlschränke werden auch als freistehende Kühlschränke bezeichnet. Geräte dieser Bauart müssen nicht in bestehende Küchenzeilen integriert werden, sondern können frei und unabhängig weiterer Schränke und Geräte im Raum platziert werden. Aus diesem Grund ist die Platzierung, sowie die Montage eines Standkühlschrankes in der Regel einfach.
In diversen Ausführungen, Farben und Designs erhältlich, ist das Angebot an Standkühlschränken groß. Teilweise ausgestattet mit Rollen, kann der Transport einiger Modelle sogar enorm erleichtert werden.
Steht die Optik einer Küche im Vordergrund, sollte jedoch noch einmal über die Anschaffung eines Standkühlschrankes nachgedacht werden. Sie fügen sich nur bedingt in ganzheitlich geplante Küchenzeilen ein und nehmen etwas mehr Platz ein, als ihre eingebaute Alternative.
Vorteile
- große Auswahl
- freie und flexible Aufstellung
- einfache Montageleichter Transport möglich
Nachteile
- leicht erhöhter Platzbedarf
- optisch keine Integration in vorhandene Küchenzeilen
Tipp: Gerade für Gastronomieküchen eignen sich Standkühlschränke besonders. Sie lassen sich unabhängig ihrer Maße und Füllvolumen in jede Küche integrieren und sind in ihrer Aufstellung deutlich flexibler.
Der Einbaukühlschrank
Mit einer Verkleidung ausgestattet, werden Einbaukühlschränke in vorhandene Küchenzeilen integriert. Da sich das Gerät in einem Schrank und hinter einem Dekor verbirgt, integriert es sich ideal in die Optik der bestehenden Küche.
Ist ein Einbaukühlschrank der Kühlschrank Ihrer Wahl, sollten Sie unbedingt auf die Maße des Gerätes achten, denn nicht jedes Modell ist für jede Küche geeignet. Zudem steht ein geringeres Gewicht und ein einfacher Transport einem erhöhten Stromverbrauch, höheren Anschaffungskosten sowie einer komplexeren Installation gegenüber.
Vorteile
- optische Integration in vorhandene Küchenzeilen
- platzsparend
- geringes Gewicht
- einfacher Transport
Nachteile
- nur in speziellen Maßen passend
- nicht frei platzierbar
- erhöhter Energieverbrauch
- höhere Anschaffungskosten
- komplexe Installation
Tipp: Einbaukühlschränke sind in ihrer Aufstellung in der Regel an einen festen Ort gebunden. Sollte ein Einbaukühlschrank gewünscht sein, ist auf eine umfangreiche Küchenplanung zu achten. Laufwege sollten von Beginn an optimiert werden, da ein nachträgliches Umstellen des Kühlschrankes mitsamt des Küchenschrankes nur schwer möglich ist.
Der ideale Kühlschrank – Auf welche Eigenschaften sollten Sie achten?
Der Kauf des richtigen Kühlschrankes ist gerade in der Gastronomie ein wichtiges Thema. Wichtige Eigenschaften und Kaufkriterien können jedoch bei der Entscheidungsfindung helfen.
Worauf genau beim Kühlschrankkauf geachtet werden sollte, um am Ende den perfekten Kühlschrank vor sich zu haben, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Stromverbrauch pro Jahr & Energieeffizienz
Eines der wohl wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Kühlschrankes ist dessen Stromverbrauch. Hier sind vor allem die Werte für den Jahresstromverbrauch sowie die Energieeffizienzklasse von Bedeutung. Beide Werte werden bei Kühlschränken auf dem Energielabel angegeben und sind daher schnell in Erfahrung zu bringen.
Aber Achtung, die Energieeffizienzklassen von Kühlschränken im Haushalts- sowie Gastronomiebereich unterscheiden sich dabei stark. Während die Energieeffizienzklasse eines Haushaltskühlschrankes bei dem stromsparenden A+++ gipfelt, werden ähnliche Leistungen bei Geräten in der Gastronomie beispielsweise mit der Klasse A ausgewiesen.
Der jährliche Stromverbrauch wird in beiden Fällen in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Der Verbrauch bei Haushaltskühlschränken sollte dabei innerhalb der Energieeffizienzklassen A+ bis A+++ liegen, wobei A+++ als stromsparendste Klasse gilt. Während A+ eine Stromeinsparung von ca. 25 % erreicht, kann mit einem Kühlschrank der Klasse A+++ durchschnittlich 50 % des gesamten Stromverbrauchs eingespart werden.
Anders sieht die Energieverbrauchskennzeichnung bei Kühlschränken in der Gastronomie aus. Andere Messbedingungen lassen den Energieverbrauch drastisch erhöht ausfallen, sodass gute und energieeffiziente Gastronomiekühlschränke häufig den Energieeffizienzklassen B und C zugeordnet werden.
Eine gute Energieeffizienzklasse wirkt sich vor allem auch auf die jährlich fälligen Stromkosten aus. Vor allem bei den immer weiter steigenden Strompreisen kann ein reduzierter Stromverbrauch bares Geld sparen. Hinzu kommt der umweltschonende Aspekt. Ein geringer Stromverbrauch ist umweltfreundlicher und unterstützt den wichtigen Gedanken der Nachhaltigkeit.
Hinweis: Mehr über die verschiedenen Energieeffizienzklassen sowie den Stromverbrauch von Kühlschränken im Haushalts- und Gastronomiebereich finden Sie in unserem Beitrag “Energieeffizienzklasse Kühlschrank – Wie sparsam sind Kühlschränke wirklich?”.
Volumen & Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen von Kühlschränken könnte nicht unterschiedlicher sein. Vom kleinen 70 Liter-Kühlschrank bis hin zur großen Variante von über 500 Litern erstreckt sich eine riesige Auswahl an Kühlschrankvolumina.
Je größer ein Kühlschrank ist, desto höher ist in der Regel auch dessen Stromverbrauch. Daher eignet es sich vor der Kaufentscheidung zu planen und eine realistische Kühlschrankgröße festzulegen. Gerade in Gastronomiebetrieben empfehlen sich vor allem Kühlschrankmodelle mit einem hohen Fassungsvolumen. Bei privaten Haushalten bemisst sich der Lagerplatz eines Kühlschrankes vor allem nach der im Haushalt lebenden Anzahl von Personen.
Lautstärke
Ein Kühlschrank ist in der Regel permanent aktiv. Ein besonders lauter Kühlschrank kann daher schnell zur Belastung werden.
Die Lautstärke eines Kühlschrankes wird vom Kompressor verursacht und in Dezibel (dB) gemessen. Kühlschränke im Haushaltsbereich können dabei Lautstärken von 35 bis hin zu 45 dB aufweisen, wobei eine geringere Dezibelzahl als leisere Variante gilt.
Besonders leise Haushaltskühlschränke weisen sogar nur Werte von 25 dB auf und sind damit überdurchschnittlich ruhig.
Gewerbekühlschränke hingegen haben ein wesentlich stärkeres Aggregat und weisen demnach auch höhere Dezibelzahlen auf. Kühlschränke im Gewerbebereich gelten daher mit einem Wert von unter 60 dB als leise und stellen eine gute Wahl für die Gastronomie dar.
Material
Auch das Material eines Kühlschrankes sollte vor dem Kauf beachtet werden. Hochwertige Materialien dämmen einen Kühlschrank in der Regel besser und weisen eine längere Haltbarkeit auf.
Vor allem für die Gastronomie eignen sich Kühlschränke aus Edelstahl. Robust, hochwertig und einfach zu reinigen bieten sie ideale Voraussetzungen für ein angenehmes Arbeiten in der Küche. Die Ablageflächen innerhalb der Kühlschränke empfehlen sich dabei in Sicherheitsglas, während ein eventuelles Flaschengitter bestenfalls aus Metall besteht.
Bedienung
Eine einfache Bedienung des Kühlschrankes ist nicht nur angenehm, sondern kann kurzfristig sowie langfristig einiges an Zeit sparen.
Vor allem die Regelung der Temperatur spielt hierbei eine wichtige Rolle. Von der mechanischen Verstellung mit Hilfe eines Drehreglers bis hin zur Ausstattung mit einem Display inklusive Temperaturkontrolle ist der Bedienung eines Kühlschrankes keine Grenze gesetzt.
Die richtige Ausstattung bei Kühlschränken
Die Eigenschaften Ihres idealen Kühlschrankes sind gesetzt? Als Nächstes geht es an die Auswahl der Ausstattung. Um sich den individuellen Bedürfnissen von Käufern anzupassen, bieten viele Kühlschränke verschiedene Innenausstattungen an, aus denen gewählt werden kann. Je nach Verwendungszweck des Gerätes bieten sich hier verschiedene Kombinationen an.
Die Kühlfächer
Kühlfächer werden im Normalfall durch Ablageflächen aus Glas gebildet, die in den Kühlraum eingesetzt werden. Die meisten Kühlschränke sind mit drei bis fünf Kühlfächern, sprich zwei bis vier Ablageflächen ausgestattet.
Um die Kühlfächer in ihrer Größe an die individuellen Bedarfe anzupassen, können die angrenzenden Ablageflächen in ihrer Höhe verstellt werden. Hierfür verfügen Kühlschränke über mehrere Einschubstellen, sodass die Höhe der Kühlfächer jederzeit problemlos verändert und angepasst werden kann.
Das Obst- und Gemüsefach
Obst und Gemüse sind aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit ein sensibles Thema in Sachen Lagerung. Daher befinden sich in vielen Kühlschränken gesonderte Obst- und Gemüsefächer am Kühlschrankboden. In der Regel werden die Obst- und Gemüsefächer aus Schubladen gebildet, in welchen die Lebensmittel vollständig verschlossen gelagert werden können.
Fächer für Obst und Gemüse helfen beim Erhalt der Vitamine sowie des frischen Aussehens der Lebensmittel. Ein wichtiger Faktor spielt hier die Temperatur. Die Obst- und Gemüsefächer am Kühlschrankboden bilden den Bereich mit der niedrigsten Temperatur, da warme Luft nach oben steigt und die kalte Luft umgekehrt nach unten absinkt. Die Frische von Lebensmitteln wird dadurch noch einmal verlängert.
Einige Kühlschränke sind zusätzlich mit kontinuierlich blinkenden LEDs ausgestattet. Diese simulieren Sonnenstrahlen und sollen so den Vitaminabbau hinauszögern. So bleiben die Vitamine von Obst und Gemüse noch länger erhalten.
Die Türablagen
Türablagen nutzen den Innenraum einer Kühlschranktür und ergänzen diese um zusätzlichen Stauraum und Ablageflächen. Durchschnittlich sind Kühlschränke mit drei bis sechs Türablagen ausgestattet, welche häufig höhenverstellbar sind. Die Fächer können so an den individuellen Bedarf angepasst werden und optimieren die genutzte Fläche.
Auch Türablagen bieten einige Extras, die die Lagerung von Lebensmitteln vereinfachen. Eierablagen sowie Butter- und Käsefächer können vor allem in der oberen Hälfte der Kühlschranktür integriert werden. Flaschenhalterungen finden sich hingegen vor allem im unteren Teil.
Tipp: Gerade in der Gastronomie sind oft große Mengen einzelner Lebensmittel im Umlauf. Türablagen bieten dafür häufig nicht genügend Platz und bieten dadurch kaum einen Mehrwert in Gastronomieküchen.
Kühlen, Abtauen & Co. – Wichtige Funktionen bei Kühlschränken
Neben der sofort ersichtlichen Ausstattung können Kühlschränke mit den verschiedensten Funktionen ausgestattet werden. Von einer Abtauautomatik, über einen Türalarm, bis hin zur Schnellkühl-Automatik – Kühlschränke haben heutzutage einiges zu bieten.
Welche Funktionen wirklich sinnvoll sind und auf welche Leistungen gerne verzichtet werden kann, stellen wir im Folgenden vor.
Abtauautomatik
In der Regel ist ein Kühlschrank mit einer Abtauautomatik für den Kühlbereich ausgestattet. Diese Funktion übernimmt das Abtauen des Kühlschrankes, sodass dies nicht mehr manuell geschehen muss.
Nach dem Abschalten des Kompressors wird eine kleine Heizung eingeschaltet, die sich in der Rückwand des Kühlschrankes befindet. Das an den Wänden des Innenraumes entstandene Eis schmilzt, der Kühlschrank taut folglich ab. Das entstandene Schmelzwasser sammelt sich in einer trichterförmigen Rinne und fließt in eine kleine Abflussöffnung.
Sinnvoll? Die Abtauautomatik bei Kühlschränken ist sehr sinnvoll. Zugefrorene Innenwände behindern die Kühlung und führen so zu einem erhöhten Stromverbrauch wie auch zu höheren Stromkosten. Kühlschränke mit einer Abtauautomatik entlasten zudem das Personal in der Gastronomie, da nicht mehr manuell abgetaut werden muss.
No-Frost-Technik
Kühlschränke mit einer No-Frost-Technik verfügen über ein Belüftungssystem, welches ebenfalls eine große Rolle für einen eisfreien Innenraum spielt. Die No-Frost-Funktion reduziert den Feuchtigkeitsanteil im Kühlschrankinneren. Dadurch kann folglich weniger Wasser im Innenraum des Kühlschrankes gefrieren – der Betrieb ist weiterhin effizient und stromsparend möglich.
Zwar verfolgen die No-Frost-Funktion und die Abtauautomatik das gleiche Ziel, jedoch funktionieren sie getrennt voneinander und können dadurch sowohl einzeln als auch in Kombination bei Kühlschränken auftreten.
Schnellkühl-Automatik
Die Schnellkühl-Automatik oder auch Super-Kühlen-Funktion sorgt für eine schnellere Kühlung von Lebensmitteln und Co. Der Kühlschrank legt bei dieser Funktion einen Kältespeicher an und kann bei Bedarf auf diesen zugreifen. Der Inhalt des Kühlschrankes wird dadurch sofort gekühlt und verlängert so häufig seine Haltbarkeit.
Die Schnellkühl-Automatik kann als “Super-Frieren-Funktion” auch in Gefrierfächern Anwendung finden und gefriert Lebensmittel schnell und effizient.
Weitere interessante Funktionen
Neben den größten und bekanntesten Funktionen bieten Kühlschränke häufig noch weitere Besonderheiten, die dessen Betrieb erleichtern und erweitern.
- Türalarm: Steht die Tür eines Kühlschrankes zu lange offen, macht ein Alarmton darauf aufmerksam. Durch das Verhindern von versehentlich offen stehenden Kühlschränken unterstützt der Türalarm damit einen strom- und kostensparenden Betrieb.
- Innenventilator: Ein Innenventilator verteilt die Kälte im Innenraum eines Kühlschrankes gleichmäßig und unterstützt damit die kontinuierliche Kühlung von Lebensmitteln. Dies kann sich positiv auf dessen Haltbarkeit auswirken.
- Kindersicherung: Wie der Name vermuten lässt, bietet sich diese Funktion vor allem in Haushalten mit Kindern an. Doch auch in der Hektik von Gastronomieküchen kann eine Kindersicherung das versehentliche Abschalten eines Kühlschrankes verhindern.
- Eiswürfelspender: Ein im Kühlschrank integrierter Eiswürfelspender stellt auf Knopfdruck Eiswürfel zur Verfügung. Vor allem bei Kühlschränken, in denen Getränke gelagert werden, kann ein Eiswürfelspender Wege verkürzen und den Ablauf optimieren.
- Barfach: Bestehend aus einer Klappe, befindet sich das Barfach in der Kühlschranktür. Getränke können dabei entnommen werden, ohne die Kühlschranktür zu öffnen. Die schnelle Entnahme spart Zeit, während eine stets geschlossene Kühlschranktür Strom spart.
- Antibakterielle Schicht: Kühlschränke können darüber hinaus mit einer antibakteriellen Schicht ausgestattet sein. Bakterien und Keime finden durch diese Schicht keine oder nur wenige Möglichkeiten, sich festzusetzen und zu vermehren. Zudem sind die einzelnen Kühlfächer leichter zu reinigen und unterstützen so die Hygiene in jeder Küche.
- Anti-Fingerprint-Funktion: Ebenfalls für mehr Sauberkeit sorgt die Anti-Fingerprint-Funktion. Kühlschränke aus Edelstahl werden so unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken und Schmierspuren.
- Urlaubsfunktion: Nicht nur für Reisende, sondern auch für Gastronomien mit Urlaubszeiten kann ein Kühlschrank mit Urlaubsfunktion sinnvoll sein. Mit Hilfe dieser Funktion behalten Kühlschränke während ihrer ungenutzten Zeit eine Temperatur von bis zu 15 Grad Celsius. So muss ein Kühlschrank, trotz Energieersparnis, nicht vollständig abgeschaltet und später erneut eingeschaltet werden.
Wie funktioniert ein Kühlschrank?
Die kühlende Funktion eines Kühlschrankes ist jedem bekannt. Doch wie funktioniert diese Kühlung und welche Komponenten sind hierfür wichtig? Wir erklären die Funktionsweise eines Kühlschrankes anhand seiner Komponenten Schritt für Schritt.
Um die Aufgaben der einzelnen Komponenten zu verstehen, sollte das Funktionsprinzip eines Kühlschrankes klar sein. In einem Satz zusammengefasst bedeutet dies: Zur Kühlung entfernt ein Kühlschrank die Wärme aus seinem Innenraum und gibt diese an seine Umgebung ab.
Kältemittel
Das Kältemittel, beispielsweise eines Kühlschrankes, ist eine spezielle Flüssigkeit, die ihren Siedepunkt bei ca. -30 Grad Celsius hat. Da dieser Siedepunkt deutlich unterhalb der Temperatur von Lebensmitteln und Co. innerhalb des Kühlschrankes liegt, verdampft das Kältemittel. Durch dieses Verdampfen wird die Wärme im Innenraum verringert und der Kühlschrank beginnt seine Funktion des Kühlens.
Heutzutage dient vor allem der chemische Stoff Isobutan als Kältemittel. Im Bereich von Kühlschränken sowie Klimaanlagen unter der Bezeichnung R-600a eingesetzt, bietet dieses Kältemittel den Vorteil eines niedrigen Treibhauseffektes. Nachteilig ist vor allem die schnelle Brennbarkeit von R-600a, weshalb es im Kühlabteil der inneren Kühlschrankrückwand weitergeleitet wird.
Verdampfer
Der Verdampfer bildet sich aus einer Rohrschlange in der Rückwand des Kühlraumes. Das Kältemittel trifft hier auf die Wärme des Kühlschrankinneren und verdampft aufgrund seines niedrigen Siedepunktes. Als Gas strömt das Kältemittel nun weiter zum Kompressor.
Wichtig: Genau dieses Verdampfen bietet den entscheidenden Punkt in der Funktionsweise eines Kühlschrankes. Die Verdampfungswärme des Kältemittels ist genau diejenige Wärme, die den Lebensmitteln und dem Innenraum des Kühlschrankes entzogen wird.
Um eine permanente Kühlung zu ermöglichen, muss nun das gasförmige Kältemittel zurück in seinen flüssigen Zustand umgewandelt werden.
Kompressor & Kondensator
Um das verdampfte Kältemittel erneut zu verflüssigen, kommt der Kompressor zum Einsatz. Im Kompressor selbst wird der Innendruck auf das gasförmige Kältemittel so stark erhöht, dass der Kondensations- und Siedepunkt nahe der normalen Zimmertemperatur rückt.
Im nächsten Schritt kondensiert das gasförmige Kältemittel im Kondensator, welcher der normalen Zimmertemperatur ausgesetzt ist. Durch den Prozess der Kondensation kehrt das Kältemittel in seinen ursprünglichen flüssigen Zustand zurück und gibt dabei Wärme an seine Umgebung ab.
Um den Kreislauf zu schließen, wird das wieder flüssige Kältemittel zurück in das Rohrsystem im Innenraum des Kühlschrankes geleitet. Um sich im Kühlschrankinneren nicht dem Siedepunkt der Kühlflüssigkeit von -30 Grad Celsius zu nähern, muss diese in ihrer Menge eingeschränkt werden. Ein Drosselventil reguliert hierfür die Flüssigkeitsmenge, die dem Verdampfer erneut zugeführt wird. Dieses Ventil ist mit den Temperaturfühlern des Kühlschrankes verbunden. Erst, wenn diese einen Anstieg der Temperatur im Innenraum melden, öffnet sich das Drosselventil und der Prozess der Kühlung wird fortgesetzt.
So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch
Der Sinn eines Kühlschrankes ist einfach. – Er soll Lebensmittel und Co. länger frisch halten. Die vielen Funktionen, Energieverbräuche und Kaufpreise machen das Angebot an Kühlschränken jedoch riesig und kaum zu überblicken.
Unabhängig davon, für welchen Kühlschrank Sie sich entscheiden, können Sie selbst Einfluss auf die Frische Ihrer Nahrungsmittel nehmen. Welche einfachen Tricks und Informationen dafür genügen, verraten wir hier.
Den Kühlschrank richtig einräumen
Den Kühlschrank richtig einzuräumen ist wichtiger als viele denken. Neben einer verlängerten Haltbarkeit, erhält ein korrekt eingeräumter Kühlschrank auch die Aromen und Vitamine der gelagerten Lebensmittel. Im Gegensatz dazu unterstützt eine falsche Sortierung die Entstehung von Keimen im Kühlschrank und folglich an und in den hier gelagerten Lebensmitteln.
Um einen Haushaltskühlschrank richtig einzuräumen ist es besonders wichtig, die verschiedenen Temperaturzonen zu beachten, die sich im Innenraum bilden. Als Faustregel gilt dabei: Warme Luft steigt nach oben, daher ist auch in Kühlschränken das oberste Fach am wärmsten.
Doch welche Temperaturzonen gibt es und für welche Lebensmittel eignen sich die verschiedenen Fächer wirklich?
- Das oberste Kühlfach: Die Temperatur im obersten Kühlfach beträgt oftmals zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Diese Temperatur ist ideal für die Aufbewahrung von fertigen Salaten, Marmeladen, Soßen, Eingemachtem und Essensresten.
- Das mittlere Kühlfach: Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 4 bis 5 Grad Celsius eignet sich das mittlere Kühlfach besonders, um Milchprodukte aufzubewahren.
- Das unterste Kühlfach: Im untersten Kühlfach herrschen Temperaturen zwischen 2 und 3 Grad Celsius, was eine ideale Temperatur für empfindliche Lebensmittel darstellt. Fisch, Fleisch und Wurst sollten demnach stets im untersten Kühlfach aufbewahrt werden.
- Das Obst- und Gemüsefach: Das Obst- und Gemüsefach befindet sich am Kühlschrankboden und stellt die unterste Ebene dar. Durch die geringe Temperatur können die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten hier besonders gut gelagert werden.
- Die Türablagen: Die höchste Temperatur herrscht in den Türablagen eines Kühlschrankes vor. Mit durchschnittlich 8 bis 15 Grad Celsius können je nach Höhe der Türablage verschiedene Lebensmittel gelagert werden. Die oberste Türablage bietet dabei gute Voraussetzungen für die Lagerung von Eiern und Butter. In der mittleren Türablage sollten sich vor allem angebrochene Tuben und Gläser wiederfinden, während die unterste Türablage am besten für die Lagerung von Getränken reserviert wird.
Aber Achtung, ein Kühlschrank ist nicht für jede Obst- und Gemüsesorte der ideale Aufbewahrungsort. Tomaten, Gurken sowie andere Fruchtgemüsesorten und Südfrüchte sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da diese an Aroma verlieren können. Auch Kartoffeln gehören nicht in den Kühlschrank. Hier kann durch die Kühlung eine geschmackliche Veränderung eintreten.
Hinweis: Der Inhalt eines Gastronomiekühlschrankes unterscheidet sich wesentlich von dem eines Haushaltskühlschrankes. Um die vorgeschriebenen Hygienestandards einzuhalten, sollten Kühlschränke in der Gastronomie nach den expliziten Vorgaben eingeräumt werden.
Die 0-Grad-Zone
Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse sind vor allem bei besonderen Kombinationen aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit haltbar. Um dieses Verhältnis optimal zu nutzen, bieten einige Kühlschränke eine 0-Grad-Zone. Durch diese Technologie lassen sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren eines Kühlschrankes individuell regulieren und beeinflussen den Erhalt von Vitaminen und Aromen positiv.
Bei einer Temperatur von 0 Grad Celsius und einer Luftfeuchte von ca. 50 % lässt sich die Haltbarkeit von Fisch und Fleisch optimieren. Obst, Gemüse und Salat hingegen bleiben bei einer Temperatur von 0 bis 2 Grad Celsius und einer Luftfeuchte von ca. 95 % besonders knackig und frisch.
So reinigen Sie Ihren Kühlschrank richtig
Eine saubere und hygienische Küche schließt auch einen gründlich gereinigten Kühlschrank mit ein. Vor allem in Kühlschränken bilden sich schnell Keime und Bakterien und verunreinigen so die gelagerten Lebensmittel.
Die gründliche und erfolgreiche Reinigung Ihres Haushaltskühlschrankes haben wir in 10 Tipps für Sie zusammengefasst:
- Für die Reinigung eines Haushaltskühlschrankes sollten nur weiche Stoffe, wie Schwämme, Mikrofasertücher oder weiche Putztücher verwendet werden. Härtere Stoffe wie beispielsweise Scheuerschwämme können das Material des Kühlschrankes aufrauen, beschädigen dieses und begünstigen die Bildung von Bakterien und Keimen.
- Ebenso sollte auf Scheuermittel verzichtet werden, welche Kratzer in der Oberfläche verursachen können. Zur Reinigung eines Kühlschrankes im Haushaltsbereich besser geeignet sind beispielsweise Spülmittel, Allzweckreiniger und Essigreiniger.
Wichtig
Bei Kühlschränken aus Edelstahl sollte zwingend auf Essig und weitere Säuren zur Reinigung verzichtet werden. Die fälschliche Reinigung mit Essig oder weiteren Säuren führt zur Fleckenbildung, welche optisch Rostflecken ähnelt.
- Nicht überall ist der Einsatz von chemischen Reinigern gewünscht. Eine Alternative bildet die Mischung aus 2 Esslöffeln Essig, Natron oder Zitronenkonzentrat und 1 bis 2 Litern lauwarmen Wassers. Durch vorgegebene Hygienevorschriften im Gastronomiebereich ist besonders dieser Tipp nur für Haushaltskühlschränke geeignet.
- Für eine gründliche Reinigung sollte der Kühlschrank vollständig ausgeräumt sein. Schnell verderbliche Lebensmittel sind währenddessen idealerweise in einer Kühlbox aufzubewahren, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen.
- Um Einzelteile wie die Ablageflächen, die Schubladen sowie die Türablagen zu reinigen, sollten diese aus dem Kühlschrank entnommen werden. Ideal zu reinigen sind diese vor allem am Spülbecken.
- Für eine weniger aufwändige Reinigung der zuvor beschriebenen Einzelteile können diese auch in der Spülmaschine gesäubert werden. Zuvor sollte jedoch gründlich geprüft werden, ob eine Spülmaschinenfestigkeit der verschiedenen Einzelteile gegeben ist.
- Für eine besonders sorgfältige Reinigung sollten die Innenwände und Oberflächen des Haushaltskühlschrankes 2 Mal abgewischt werden. Durch das doppelte Säubern können mehr Bakterien und Keime beseitigt werden. Anschließend sollte ebenfalls auf ein gründliches Abtrocknen der Oberflächen geachtet werden.
- Extrem wichtig im Kampf gegen Bakterien, Keime und Schimmelpilze ist das Reinigen von Rillen und Ecken. Da diese häufig jedoch schwer zugänglich sind, kann es hilfreich sein, das Reinigungsmittel in eine Sprühflasche zu füllen und so unzugängliche Bereiche besser zu erreichen.
- Doch wie häufig sollte ein Kühlschrank gereinigt werden? In der Regel sollte ein Kühlschrank im Haushaltsbereich mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad der Lebensmittel sollte das Zeitintervall zwischen den Reinigungen kürzer ausfallen. Punktuelle Verschmutzungen sollten sofort entfernt werden. Gastronomiekühlschränke hingegen unterliegen in der Häufigkeit ihrer Reinigung anderen Vorgaben, an die sich in jedem Fall gehalten werden sollte.
- Um neben der Hygiene auch für einen wohlriechenden Haushaltskühlschrank zu sorgen, können verschiedene Mittel helfen. Eine Schale mit Zitronensaft, Essig oder Kaffeepulver im Inneren des Kühlschrankes kann Geruchspartikel binden und bekämpft so unangenehme Gerüche.